Oktober 2014: Noel McCauley veranstaltete einen zweitägigen Workshop mit den Studenten des MA Narrative Environments über die Themen emotionale Kartografien und räumliche Erzählstrukturen.
September 2014: Wir freuen uns, den Zuschlag für die Neugestaltung der Burg Vischering in Nordrhein-Westfalen erhalten zu haben. In Zusammenarbeit mit Polyform erwartet uns die spannende Aufgabe, ein kulturelles Flaggschiff für die Region zu entwickeln.
Juni 2014: Das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main eröffnet die Ausstellung "Bewusste Halluzinationen. Der filmische Surrealismus“. Die Besucher begegnen sich intuitiv auf eine räumliche und mediale Reise durch die surrealistischen Bewegungen der 20er und 30er Jahre im Hinblick weltweiter Auswirkungen.
April 2014: Das 300-jährige Jubiläum der Thronbesteigung des Hauses von Hannover wird in den barocken Räumlichkeiten der Londoner Paläste von Hampton Court und Kensington seit Ostern gefeiert. Überraschende Medieninstallationen und ein schlüssiges Beleuchtungskonzept mit besonderer Beachtung der Erzählung der Orte animieren die Geschichte der frühen Georges und machen sie für uns heute wieder erlebbar.
April 2014: Noel McCauley war Teil des von Gerhard Kilger organisierten Workshops „Szenografie Gipfel“, in dem Museumsexperten und Gestalter einige Leitlinien des aktuellen Museumswesens aus unterschiedlichen Fachperspektiven herausarbeiteten. Datum: 29.4.2014. Ort: Institut für Museumsforschung, Berlin.
April 2014: Tom Duncan referiert zusammen mit Suzanne MacLeod (School of Museum Studies, Leicester) auf der Konferenz „Transforming Thresholds“ in der Universität von Leicester mit dem Vortrag „Difficult History and Challenging Experiences: Welcoming Visitors at Imperial World Museum North“. Datum: 28.4.2014. Ort: University of Leicester.
April 2014: Noel McCauley nahm an der von der University of Arts, London und der UC Davis, California organisierten Veranstaltung „Chaos at the Museum“ mit dem Workshop „Staging Emotional Environments“ teil, wo Schlüsselkonzepte über Dramaturgie, Emotion und Erzählebenen offenbart wurden. Tom Duncan hielt zusammen mit Jocelyn Dodd und Suzanne MacLeod (School of Museum Studies, Leicester) den Workshop „Difficult Histories: visitors, ethics and interpretative design“. Datum: 28.4.2014. Ort: University of Arts, London (Central St. Martins).
März 2014: Duncan McCauley initiierte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund und den Staatlichen Museen zu Berlin den zweitägigen Fachworkshop. Ziel war es, sich mit Prozessen der Museumsplanung auseinanderzusetzen, um die Qualität der Planungsabläufe und der Realisierung im Museumswesen zu verbessern. Datum: 27.03.2014 – 28.03.2014.
März 2014: Tom Duncan spricht zum Thema „Neue Medien in authentischen Orten“. Datum: 28.3., 11:30. Ort: Tagung FOCUS, im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
September 2013: Tom Duncan betreute Studenten des Masterstudiengangs Bühnenbild–Szenischer Raum zur Gestaltung der Räumlichkeiten für die Verleihung des Architekturpreises e.V. im Kühlhaus, Berlin. Johannes Maas und David Roth realisierten die Gestaltung des Events.
September 2013: Nach den beiden Sonderausstellungen "Friedrich und Potsdam- Die Erfindung (s)einer Stadt" und "Siegward Sprotte Retrospektive- Die Welt farbig sehen" ist nun die permanente Ausstellung des Potsdam Museums eröffnet. In der Ausstellung „Potsdam- Eine Stadt macht Geschichte“ können die Besucher eine Zeitreise zu den spannenden Umwälzungen einer Residenzstadt bis hin zur Gegenwart erleben.
August 2013: Der Kinderfilm "Was ist das Watt?" über das UNESCO Weltnaturerbe ist abgedreht.
April 2013: Die Sonderausstellung "Siegward Sprotte Retrospektive- Die Welt farbig sehen" wird als zweite Sonderausstellung von Duncan McCauley im Potsdam Museums eröffnet. Dem Potsdamer Künstler wird anlässlich seines 100. Geburtstages eine umfangreiche Kunstausstellung gewidmet. Erstmals werden die Tagebücher des Künstlers gezeigt und für den Besucher medial zugänglich gemacht, um in die Gedanken, die Werke und die Reisen Siegward Sprottes' einzutauchen.
März 2013: In London wurde die Ausstellung „Secrets of the Royal Bedchamber“ mit einer Serie von raumgreifenden Audio- und Videoinstallationen von Duncan McCauley eröffnet. Die Installationen sind bis November in der Ausstellung der Historic Royal Palaces im barocken Palast von Hampton Court in London zu sehen.
Februar 2013: Duncan McCauley erhält als geladener Teilnehmer den Zuschlag für die Gestaltung und Produktion einer filmischen Darstellung der Ziele der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung und ihrer neuen Räumlichkeiten.
Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren erbringt Duncan McCauley im Auftrag des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die konzeptionelle Beratung bei der Erstellung der Entscheidungsunterlage – Bau (ES-Bau) für das Besucher- und Informationszentrum des Bundestags. Bestandteil der Leistung ist die Entwicklung einer übergeordneten Leitidee für das Besucherzentrum. Dabei nimmt der konzeptionelle Ansatz besondere Rücksicht auf die Verbindung zwischen architektonischer Qualität des Gebäudes und der Ausstellung.
Bild © Gerd Seidel
Dezember 2012: Im Neuen Museum in Berlin wurde die Ausstellung „Im Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete“ eröffnet. Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung würdigt damit den 100. Jahrestag der Ausgrabung der Büste und zeigt rund 1300 Funde, darunter Leihgaben aus dem New Yorker Metropolitan Museum, dem Pariser Louvre und dem British Museum in London. Die Ausstellung ist bis April 2013 zu sehen.
September 2012: In der Publikation Management für Kreativunternehmen. Konzepte und Strategien für wachstumsorientierte Unternehmen in der Kreativwirtschaft (Hg. Herbert Grüner) sind wir unter der Überschrift „Lernen von anderen“ mit einem Kapitel vertreten.
September 2012: Das Nationalpark-Haus im Wurster Watt präsentiert sich nach umfangreichen Umbau- und Erweiterungsarbeiten neu. Mit der neu gestalteten Ausstellung über das Wattenmeer und seine Bewohner ist das Nationalpark-Haus in Dorum-Neufeld wieder eröffnet worden.
August 2012: Das Potsdam Museum ist wieder eröffnet. Mit der Sonderausstellung „Friedrich und Potsdam – die Erfindung (s)einer Stadt“ anlässlich des Friedrichjahrs feiert das Museum seine Wiedereröffnung, nachdem es nach mehr als 100 Jahren ins Alte Rathaus zurückkehrt. 2013 erfolgt die Dauerausstellung, in der die Geschichte der Stadt Potsdam vermittelt wird.